Die Lasergravur und das Ätzen von Glas sind zu beliebten Techniken für die Erstellung von Bildern, Mustern und Logos geworden. Sie wollen wissen, wie es funktioniert? Ein Laser ist eine Maschine, die einen Lichtstrahl durch einen optischen Verstärkungsprozess erzeugt. Heutzutage sind Laser zu wichtigen Komponenten der Produkte geworden, die wir in unserem täglichen Leben verwenden, vom Barcode-Scanner bis zum DVD-Player. In der Fertigung werden Laser zum Bohren, Schneiden und Gravieren einer Vielzahl von Materialien eingesetzt. In der Glasherstellung zum Beispiel bieten Lasergravur und -ätzung verschiedene Möglichkeiten zur Personalisierung, ohne die Eigenschaften des Glases zu verändern. Wie funktioniert es?Bei der Lasergravur wird ein Teil des Materials herausgeschnitten, so dass ein Hohlraum entsteht, der ein Design offenbart, wobei der gravierte Teil sowohl durch Sehen als auch durch Berühren erkennbar ist. Die Lasergravur wird mit einem Hochtemperaturlaser durchgeführt, der das Material verdampft. Beim Laserätzen hingegen wird nicht in das Material geschnitten, sondern nur die oberste Schicht mit einer weniger leistungsstarken Maschine abgetragen. Ätzen oder Gravieren?Tatsächlich ist das Ätzen eine Untergruppe des Gravierens und wird als chemischer Prozess betrachtet, während das Gravieren als physikalischer Prozess angesehen wird. Beide Techniken sind für das Hinzufügen von Bildern, Logos und Zahlen auf Glas beliebt geworden. Glas wird durch Erhitzen von Silizium hergestellt, das bei hohen Temperaturen schmilzt und zu einer dicken Flüssigkeit wird. Das geschmolzene Material wird dann auf verschiedene Weise manipuliert, wodurch es Luft und Feuchtigkeit einschließt. Immer wenn ein Laserstrahl auf das Glas trifft, reagieren die Luft und die Feuchtigkeit zwischen den Elementen Siliziumdioxid und Metall, nicht die anderen Glaselemente wie Silizium. Konkret dehnen sie sich aus, und da das Glas starr ist, führt dies zu mikroskopisch kleinen Brüchen an der Oberfläche des Materials. Es sind die resultierenden Brüche und Abplatzungen, die wir als Gravur sehen und fühlen. Was folgt nach dem Gravieren?Obwohl das Gravieren von Glas auf das Zerbrechen und Absplittern des Materials hinausläuft, ist es das Ziel, ein möglichst splitterfreies Muster zu erzeugen. Um dies zu erreichen, legen die meisten Graveure ein feuchtes Papiertuch oder Zeitungspapier über das Glas. Nach der Gravur ist immer eine Reinigung erforderlich. Dazu kann man Franzbranntwein und ein Papiertuch oder eine Nagelbürste verwenden, wenn Scherben vorhanden sind. Wo findet man eine Lasermaschine zum Gravieren oder Ätzen?Bei den Lasermaschinen von BRM sind Sie auf der sicheren Seite! Diese kompakten Maschinen sind extrem vielseitig und extrem einfach zu bedienen. Mit solch einer Lasermaschine lässt sich Glas ganz einfach gravieren oder ätzen und das mit hoher Präzision und Geschwindigkeit!
|
https://www.brmlasers.de/ |