Jeder kommt irgendwann mal zu dem Punkt in seinem Leben wo er entweder über den Kauf eines Verlobungsringes nachdenkt oder ihn in einem Antrag von seinem Liebsten oder seiner Liebsten bekommt. Doch was für Hürden gibt es und was ist der eigentliche Anlass eines solchen Ringes? Ein solcher Verlobungsring zeigt, dass ein Paar die Absicht hat zu heiraten. Er wird meistens bei dem jeweiligen Antrag überreicht und dem Partner an den Finger gesteckt. Doch welche Hand? An welche Hand der Verlobungsring kommt, ist je nach Land unterschiedlich. In Deutschland, Österreich oder der Schweiz wird er traditionell links getragen. Hingegen in Ländern wie Polen, Bulgarien oder Italien an der rechten Hand. Der Grund dafür liegt meist in den unterschiedlichen Kulturen des Landes und die jeweilige Bedeutung eines Verlobungsringes im Gegensatz zu einem Ehering.Eheringe werden meist am Ringfinger der rechten Hand getragen. Bis zu einer Hochzeit bauen Frauen meist eine emotionale Bindung zu Ihrem Verlobungsring auf. Der Verlobungsring kann natürlich auch nach der Trauung weiterhin an der linken Hand getragen werden und der Ehering rechts.Viele Paare entscheiden sich deshalb zu einem Ehering der mit dem Verlobungsring zusammen getragen wird. Doch was passiert mit dem Verlobungsring nach der Hochzeit ? Wie schon vorher erwähnt, entscheiden sich viele Paare den Ehering als sogenannten Beisteckring zu tragen.Dieser Brauch kommt größtenteils aus Amerika, was in Europa mittlerweile allerdings auch sehr beliebt ist. Viele Juweliere achten auch darauf das der Verlobungsring mit dem Ehering zusammenpasst und ein stimmiges Bild ergibt. Das ist einer der Gruende warum Eheringe meist sehr schlicht und einfach gehalten sind. Paare die sich dagegen entscheiden, tendieren meistens zu der Version Andere hingegen ändern ihren Verlobungsring zu einem Anhänger für eine Kette oder ein Armband um ihn weiterhin tragen zu können. |