Jeder Jubiläumsgeburtstag hat einen eigenen Charakter und im Vergleich zu regulären Geburtstagen meist ebenfalls einen höheren Erinnerungswert für alle Beteiligten. Sehr häufig wird hier ein besonderer Aufwand betrieben, um die Geburtstagsparty wirklich unvergesslich zu machen. Weder Kosten noch Mühe werden gespart, um alles auf der Feier bieten zu können, was man sich sowohl als Gastgeber, als auch als Gast wünschen würde. Während ein frisch gebackener Zehnjähriger seinen zehnten Geburtstag höchstwahrscheinlich nicht als einen Jubiläumsgeburtstag wahrnimmt, fehlen bei dem 20. Geburtstag häufig die finanziellen Mittel, um einen größeren Jubiläumsgeburtstag zu feiern. Somit ist der 30. Geburtstag für viele der erste, der als Jubiläum auch standesgerecht gefeiert wird. Derartige Feiern können verschiedene Ausrichtungen und Stile annehmen, doch als besonders populäre Form des Jubiläumsgeburtstages hat sich die Gartenparty etabliert. Dabei liegen die Vorteile einer solchen Gartenparty auf der Hand: Draußen ist es nicht so schlimm, wenn mal etwas dreckig wird, und die Aufräumarbeiten hinterher sind meistens deutlich leichter zu bewerkstelligen. Auch an frischer Luft wird es nie mangeln, während Feiern in Innenräumen insbesondere bei vielen Gästen schnell schwitzig und stickig werden können. Zu guter Letzt ist meistens auch platztechnisch schlichtweg mehr möglich, sprich kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen, die Sitzplatzaufteilung sowie der Aufbau von Tischen und Pulten sind effektiv frei wählbar. Damit die geplante Gartenparty zum 30. Geburtstag jedoch auch gelingt, sollten Sie unbedingt einige Sachen beachten. Gute Planung ist wichtig Vorerst gilt es, die Gartenparty gut zu planen, denn eine gute Planung ist für so gut wie jedes Unterfangen extrem wichtig. Vielleicht haben Sie bereits Horrorgeschichten von gefloppten Partys gehört, die einen höheren Unterhaltungsfaktor für Außenstehende hatten als für die Gäste der Feier selbst. Sie alle haben eine Sache gemeinsam: Mangelnde oder schlechte Planung. Damit das nicht bei der anstehenden Gartenparty zum 30. Geburtstag passiert, sollten Sie daher vorher festlegen, wie die Feier organisiert werden soll, welcher Ablauf geplant ist, wie viel Gäste eingeladen werden sollen, welche Art von Gästen gewünscht ist und wie das Budget auf die verschiedenen Bereiche aufgeteilt wird. Dabei sollten Sie ein besonderes Augenmerkt auf das Budget legen – wie viel Geld steht insgesamt zur Verfügung und mit welchen Kosten können Sie für die Party rechnen? Kalkulieren sie vorher, wie hoch die Gesamtkosten ausfallen und priorisieren Sie einzelne Elemente der Party so, dass sie notfalls wissen, auf welche Sachen Sie am ehesten verzichten wollen, sollte das Budget nicht ausreichen. Gartenparty auch im Winter? Betrachten wir einen Glaubenssatz von vielen: Eine Gartenparty ist etwas für den Frühling oder Sommer. Das muss absolut nicht stimmen! Mit der richtigen Planung ist es möglich, auch im Herbst oder sogar im Winter eine Gartenparty zu feiern. Wichtig ist, dass Sie die entsprechenden Vorbereitungen treffen, um eine Gartenparty zu diesen Jahreszeiten angenehm für die Gäste zu machen. So ist ein großzügiger überdachter Bereich für den Regenfall unerlässlich, sonst könnte es sein, dass die Gartenparty wortwörtlich ins Wasser fällt. Auch Outdoor-Heizstrahler dürfen nicht fehlen – diese werden häufig mit Gas betrieben und sorgen dafür, dass der Aufenthalt draußen auch zur späten Stunde oder bei besonders kalten Temperaturen angenehm ist. Das passende Motto für die Party Ein zusätzlicher Trumpf auf Ihrer Seite ist, dass Sie die Jahreszeit, in die der Geburtstag fällt, zum Teil ihres Partymottos machen können. Im Hochsommer ist eine Poolparty mit fruchtigen Cocktails und Karibik-Deko nie verkehrt, während im Winter zum Beispiel ein Glühweinstand und ein Buffet mit Zimtschnecken und Reibekuchen das Flair eines kleinen Weihnachtsmarktes vermitteln kann. Jedes Motto kann mit der entsprechenden Kostümvorgabe noch zusätzlich abgerundet werden, so ist es auch ihren Gästen möglich, selbst kreativ zu werden und etwas zum Motto beizutragen. Die richtige Verpflegung Bei dem Thema Verpflegung sind ebenfalls diverse Sachen zu beachten: Stellen Sie sicher, dass für jeden Gast etwas dabei ist. Die vegetarische und die vegane Ernährung wird zum Beispiel zunehmend populärer, sodass es sich in den allermeisten Fällen lohnt, derartige Optionen anzubieten. Viele professionelle Caterer bieten meistens auch vegetarische oder vegane Snacks an, sollten Sie sich dazu entscheiden jemanden für das Buffet zu beauftragen, erkunden Sie sich vorher, ob dies möglich ist. Als Highlight dürfte jedoch eine eigene Zapfanlage gelten, an der sich frisches Bier ausschenken lässt. Derartige Anlagen lassen sich beim Eventbedarf mieten und werten die Gartenparty enorm auf. Musik darf nicht fehlen Der wohl wichtigste Aspekt einer jeden Party ist jedoch die Musik, denn sie kann einerseits ein bestehendes Motto abrunden, andererseits kann Sie den Abend stimmungstechnisch lenken. Sorgen Sie daher für eine adäquate musikalische Ausstattung, die zu der Größe der Veranstaltung passt. Hier ist ein DJ die beste Wahl, da so keine vorher festgelegte Playlist gespielt werden muss, sondern je nach Stimmung die passende Musik aufgelegt wird. Für musikalische Unterstützung können Sie online nach einem DJ suchen, der an dem Abend die besten Hits aus den letzten 30 Jahren spielt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Planung des 30. Geburtstags und eine ausgelassene und unvergessliche Feier. |